Königsberg - Sonnefeld - Donnersdorf - Emskirchen - Ansbach - Nürnberg
Wir freuen uns, euch die drei Besten der Besten für eure Pferdebetriebe im Einsatz vorstellen zu dürfen.
Wir haben jede Menge nützliche Anbaugeräte für euch im Gepäck. Damit wird euer Hofalltag zum Kinderspiel.
Natürlich ist für euer leibliches Wohl gesorgt. Wir bringen Bratwürste und alkoholfreie Kaltgetränke für euch mit.
Jetzt anmelden und ein exklusives Weidemann Fan T-Shirt gewinnen!
Der Gewinner wird unter allen angemeldeten Teilnehmern am Tag der jeweiligen Veranstaltung ausgelost.
Pferdepensionsbetriebe am Limit - Moderne Haltung beherschbar machen
Holzhausen, 14. Juni 2023 Die Müller Landtechnik KG, ein mittelständisches Familienunternehmen, das seit über 90 Jahren eng an der Seite von Landwirten und Tierhaltern steht, hat eine Umfrage zur Arbeitsbelastung in fränkischen Pferdebetrieben durchgeführt. Das Ziel war es, die Zusammenhänge zwischen den modernen Haltungsformen, die heute von Pferdebesitzern gefordert werden, und der Arbeitsbelastung der Pferdebetriebsleiter zu untersuchen.
Die Ergebnisse der Umfrage liefern wichtige Einblicke in die Situation der Pferdebetriebe: Von den 61 teilnehmenden Betrieben beherbergen ca. 26% mehr als 30 Pferde, 40% der Befragten halten zwischen 10 und 30 Pferde und 34% haben weniger als 10 Pferde. Dabei zeigt sich ein deutlicher Wandel in Bezug auf die Haltungsformen: Nur noch 17% der Befragten setzen auf Boxenhaltung, während 37% die Weidehaltung bevorzugen und sich 20% für eine Kombination aus Paddock und Boxenhaltung entschieden haben. Auch die Aktivstall-Haltung gewinnt an Bedeutung. Dabei wurde festgestellt, dass Betriebe mit artgerechteren Haltungsformen eine höhere Arbeitsbelastung beklagen. Die Betriebsleiter investieren die meiste Arbeitszeit in Tätigkeiten wie das Misten und das Stapeln von Futter und Einstreu. Knapp 50% der Befragten erhalten keine Unterstützung durch Personal.
Fragt man die Pferdebetriebsleiter nach ihren mittelfristigen Investitionswünschen, werden vor allem tierwohlgerechtere Haltungsformen, Maschinen, Modernisierungsmaßnahmen und Flächenerweiterungen genannt.
Für die Müller Landtechnik ist klar: „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Betriebsleiter Unterstützung zur Reduzierung ihrer täglichen Arbeitsbelastung benötigen und zukünftig weiter in tierwohlgerechte Haltungsformen investieren müssen. Die Mechanisierung der Arbeitsvorgänge kann zu einer deutlichen Einsparung des Arbeitsaufwandes führen. In diesem Zusammenhang können wir Maschinen anbieten, die den Anforderungen im Stall, auf der Koppel oder auf den Paddocks gerecht werden. Mit Weidemann bieten wir förderfähige, vollelektrische, wendige und kleine Hoflader an, die sich ideal für den vielseitigen Einsatz in kleinen und mittelgroßen Pferdebetrieben eignen“, so Christian Wunder, Produktspezialist bei Weidemann.
„Die Umfrage hat uns wertvolle Einblicke in das Arbeitsumfeld fränkischer Pferdebetriebe gegeben. Der Wunsch nach Arbeitsentlastung ist groß und erfordert Haltungsumstrukturierungen. Unter allen teilnehmenden Betrieben hat das Team der Müller Landtechnik 20 Betriebsstunden mit einem Weidemann-Hoflader verlost. Dabei hat Christian Wunder persönlich die Betriebe besucht, den Gutschein überreicht und sich vor Ort die Gegebenheiten angesehen. „Es ist wichtig, dass die Maschine zum Einsatzzweck und zum Betrieb passt“, so Wunder. Gemeinsam mit den Betriebsleitern hat er Höhen und Breiten gemessen und beraten, welche nützlichen Anbaugeräte verwendet werden können. Die Betriebsleiter haben nun die Möglichkeit, die Maschinen ausgiebig zu testen und sich von den Einsparpotenzialen überzeugen zu lassen. „Zusätzlich planen wir ab Mitte Juli 2023 eine Vorführtour mit unseren effizientesten und beliebtesten Weidemann-Maschinen. Das Vorführteam wird dann die anfallenden Hofarbeiten mit den Weidemann-Maschinen übernehmen und mögliche Optimierungspotenziale aufzeigen. Pferdebetriebsleiter und Landwirte sind herzlich eingeladen, die Vorführveranstaltungen zu besuchen und die Maschinen selbst zu testen. Vor Ort wird für Verpflegung und fachliche Informationen gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei“, sagt Christian Wunder, der selbst als Ansprechpartner vor Ort sein wird.
Das Einzugsgebiet von Müller Landtechnik KG umfasst Unterfranken, Oberfranken, Süd Hessen und Süd Thüringen:
Schweinfurt, Gerolzhofen, Bad Neustadt Saale, Münnerstadt, Bad Kissingen, Hammelburg, Bad Brückenau, Bad Bocklet, Mellrichstadt, Meiningen, Hildburghausen, Bischoffsheim, Werneck, Stadtlauringen, Hofheim, Hassfurt, Königsberg, Neustadt Aisch, Burgebrach, Kitzingen, Würzburg, Wiesentheid, Aschaffenburg, Karlstadt, Lohr Main, Gemünden, Main-Spessart, Miltenberg, Rhön Grabfeld, Bad Königshofen, Arnstein, Miltenberg, Rimpar, Unterpleichfeld, Kürnach, Dettelbach, Höchberg, Knetzgau, Zeil, Marktheidenfeld, Bayern, Franken, Oberfranken, Unterfranken, Bamberg, Coburg, Kronach, Hildburghausen, Hof, Wunsiedel, Bayreuth, Kulmbach, Heiligenstadt, Forchheim, Erlangen, Knetzgau, Maroldsweisach, Hassberge, Bad Staffelstein, Lichtenfels, Bad Berneck, Münnerstadt, Fulda, Schlüchtern, Petersberg
![]() |
09725 / 707-62 |
![]() |
christian.sauer @mueller-landtechnik.de |
![]() |
09725 / 707-62 |
![]() |
christian.sauer @mueller-landtechnik.de |